Leewellen im Fichtelgebirge

(Vortrag gehalten im Rahmen des Mittelgebirgswellen-Symposiums 
am 28.02.04 bei der DLR in Göttingen)


[Stefan Joost, Zell-Haidberg]
Dokumentinterne Links: 
Dokumentübergreifende Links:  
Bericht über das Treffen  /  Vortrag Erland Lorenzen  /  Vortrag René Heise MWP  Vortrag René Heise T-REX  /  Vortrag Carsten Lindemann  /  Vortrag Rainer Fröhlich Bilder 1, Bilder 2, Bilder 3 Vortrag Karl-Heinz Dannhauer  /  Thema Thomas Grote  /  Vortrag Joachim Krais  /  Webseiten der DLR School_Labs

Downloads: IGC_Datei Flug H. Joost am 08.12.02  /  IGC_Datei Flug G. Baier am 08.12.02  /  IGC_Datei Flug L. Schmidt am 08.12.02  /  IGC_Datei Flug H. Joost am 19.01.03  /  IGC_Datei Flug H. Joost am 20.04.03  /  IGC_Datei Flug S. Joost am 17.10.03


Das Fichtelgebirge besteht aus mehreren langgezogenen Bergzügen, die in Hufeisenform angeordnet sind. Die Gipfel ragen bis zu 500m über die Täler. Die Berghänge sind gleichmäßig und nicht zerklüftet.

Der Kamm im Norden reicht vom Waldstein in nordöstliche Richtung bis zum großen Kornberg. Südlich des Waldsteins liegt ein Gebirgszug vom Schneeberg (1050mNN) bis zur hohen Mätze . Bei Ostwind sind hier sehr gute Hangflugmöglichkeiten gegeben. Südöstlich der Mätze liegt das Kösseinemassiv nahezu parallel zum Waldstein.

Im Süden schließt sich der Steinwald an, ebenfalls ein langgestreckter Bergkamm mit kontinuierlichen Abhängen und auch parallel zu Waldstein und Kösseine.

Westlich des Schneebergkammes liegt der Ochsenkopf als kegeliger Berg und anschließend westlich die Königsheide, ein Kamm parallel zum Schneeberg.

In dieser Region sind bei verschiedenen Windrichtungen mehrere Wellen bekannt, die von verschiedenen Flugplätzen aus geflogen wurden. Und wo z.T. beachtliche Höhen erreicht wurden.

Ein Streckenflug von Gerard Lherm ist bekannt, der von Zell-Haidberg aus bei Südostlage bis in die Nähe von Passau und zurück flog.

Im Einzelnen sind mir folgende Standorte bekannt:

1.                  Die Waldsteinwelle

Diese Welle tritt bei Südost bis Südlage auf und ist vom Flugplatz Zell-Haidberg (ca. 3km nordwestlich des Waldsteins) aus der Winde zu erreichen. Am 4.11.03 z.B. wurde das Wellenfluggebiet Fichtelgebirge aktiviert und es wurden Höhen über FL 120 erreicht. Bei dieser Welle liegt der Rotor direkt über dem Flugplatz Zell-Haidberg, was die Landung zu einem besonderen Erlebnis werden lässt.

2.                  die Kösseinewelle

Diese Welletritt bei gleichen Bedingungen wie die Waldsteinwelle auf. Mir gelang vor Jahren ein Flug von Tröstau aus in die Kösseinewelle, dann nach Norden zu einer Welle östlich des Schneeberges und weiter zur Waldsteinwelle, die am Höchsten reichte, und wieder zurück.

3.                  Welle am Steinwald

Rein zufällig geriet ich mit einem Motorsegler in eine Welle nördlich des Flugplatzes Erbendorf. Bei einer Südostlage ging es mit 3-4m/s konstant hinauf. Wegen fortgeschrittener Zeit musste ich in fast 2500m bei immer noch gutem Steigen aufhören. Leider sind mir dazu keine weiteren Meldungen bekannt.

4.                  Welle bei Ostlage

Diese Welle wurde z.B. am 8.12.02 geflogen. Das Steiggebiet lag hier westlich des Waldsteins und erreichte fast FL 100. An diesem Tag wurde auch eine Welle östlich des Flugplatzes Bayreuth dokumentiert. Von Bayreuth aus sind schon mehrere z.T hochreichende Wellen geflogen worden, leider liegen mir dazu keine detaillierten –Berichte vor.

5.                  Welle bei Westlage

Diese Welle steht in dem Gebiet östlich des Schneebergs bis Tröstau. Höhen bis FL 100 und darüber sind erreichbar.

Das sind die mir bekannten zuordenbaren Wellen. Ich habe weitere Wellen geflogen, deren Ursprung mir bis heute nicht klar ist. Außerdem müsste es noch andere Wellen geben z.B. Kösseine bei Nordwest, Steinwald bei Nordwest, Waldstein bei Nordwest u.s.w., jedoch liegen mir keine Berichte vor.

Vor einigen Tagen erreichte uns eine Änderung des Höhenfluggebietes Fichtelgebirge. Die Ausdehnung ist deutlich vergrößert und es sind nun fast alle oben beschriebenen Gebiete abgedeckt. Ich weiß zwar nicht, wer dies veranlasst hat, möchte mich aber im Namen aller Wellenfreunde im Fichtelgebirge bedanken.


H.Joost am 08.12.02 von Zell-Haidberg aus.


G. Baier am 08.12.02 von Bayreuth aus.


L. Schmidt am 08.12.02 von Zell-Haidberg aus.


H.Joost am 19.01.03 von Zell-Haidberg aus.


H.Joost am 20.04.03 von Zell-Haidberg aus.


S.Joost am 17.10.03 von Zell-Haidberg aus.
(Schilderung von Stefans Flug)