NE-Wind:
Ich selber bin schon einige Male in der Teuto-Welle geflogen, meist geht es so zwischen 800 m und 1100 m (bezogen auf Oerlinghausen). Den Rekord halten einige Vereinskameraden, die an einem "longest day" (also zwischen dem 21. und 28. Juni) in den 90iger Jahren zwischen 6 und 8 Uhr morgens (local !!!) 2000 Meter hoch waren. Die Welle bricht regelmäßig bei Thermik-Anfang zusammen.
Der Bodenwind muss aus 30° bis 70° (also etwa NE) kommen und mindestens 10 kt betragen. Man kann ab 300 m über Flugplatz Oerlinghausen in die Welle einsteigen. Der Einstieg erfolgt zwischen der Platzmitte und dem südwestlichen Platzrand des Flugplatzes Oerlinghausen, also ganz bequem aus der Winde !!! Von dort aus erstreckt sich die Welle parallel zum Teuto zwischen dem Bielefelder Stadtteil Brackwede und den Beginn des ED-R-112A. Wahrscheinlich geht es nach Nordwesten auch noch über Brackwede hinaus, aber darüber liegen mir keine Erfahrungen vor. Leider ist die Windrichtung NE selten.
SW-Wind:
Von Carsten Lindemann liegen Berichte über Flüge in der Teuto-Welle bei
SW-Wind vor, in denen auch größere Höhen erreicht wurden. Leider gelangt man
in die SW-Welle am Teuto von Oerlinghausen aus nur per F-Schlepp. Aus
Kostengründen und wegen des Außenlanderisikos wird das von Oerlinghausen aus
kaum versucht.