Diese Site wird zunächst alle
mir bekannten Berichte über im nördlichen Mittelgebirgsraum durchgeführte
Wellensegelflüge wiedergeben. Das kann wegen des damit verbundenen
Aufwands und der dafür leider nur begrenzt zur Verfügung stehenden
Freizeit nur nach und nach passieren.
Quellen hierfür sind die wenige
speziell in diesem Zusammenhang verfügbare Fachliteratur, etliche
Berichte in Luftfahrtzeitschriften und erfreulicherweise in zunehmendem
Maße auch Berichte von Fliegerkameraden, zu denen im Sinne des Vorworts
"Die Idee..." schon ein persönlicher
Kontakt geknüpft wurde.
Die räumliche Beschränkung der Berichtssammlung auf den "norddeutschen Mittelgebirgsraum" wird bewußt für Berichte über die Wellen des Fichtelgebirges vernachlässigt. Gerechtfertigt ist dies durch die recht konkreten Planungen der Eschweger Kameraden Wellen-Streckensegelflüge vom Hohen Meißner aus in diesen Bereich durchzuführen.
Die Informationsgüte dieser Berichte ist unterschiedlich: Die der Fachliteratur entnommenen etwa sind häufig - zumindest unter "segelfliegerisch-anwendungsorientierten" Aspekten - unpräzise und die Flugberichte, von den Piloten häufig noch unter dem direkten Eindruck des Erlebnisses verfaßt, gelegentlich im Segelflugerlebnis schwelgend und weniger die pure, trockene Information vermittelnd.
Letzteres halte ich aber für legitim, ja sogar für wünschenswert, wenn trotzdem sachliche Angaben geliefert werden. Die Berichte sollen - wann immer möglich - lesbar sein und auch das großartige Erlebnis "Wellen-Segelflug im Mittelgebirge" vermitteln.
Auch insofern möchte ich die Leser bitten, gegenüber dem Stil der Texte, was die individuelle Ausgestaltung der Berichte angeht, Toleranz walten zu lassen. Eine Zensur zum Zwecke einer Vereinheitlichung würde m.E. die Unmittelbarkeit der Information zerstören.
Es muß aber auch darauf hingewiesen werden, daß es durch das Fehlen einer Kritikinstanz dem kritischen Leser selbst obliegt, zwischen sachlichem Bericht und Interpretation zu unterscheiden. Ungewollt mag manchmal eine Präzision vorgespiegelt werden, die eigentlich gar nicht vorhanden ist: sind die geschätzten 1,5 m/s mittleres Steigen nicht zu hoch?, ist die geschilderte "Rotorturbulenz" nicht doch thermisch bedingt? sind die geschilderten Cu fract nicht doch "normale" Cu?
Jeder Berichterstatter hat eine andere fliegerische Erfahrung und damit ein unterschiedlich entwickeltes Schätzvermögen, jeder hat einen anderen meteorologischen Wissenstand und jeder hat auch ein unterschiedlich ausgeprägtes Vermögen die Realität nicht seinen Vor-Urteilen anzupassen.
Wenn kausale Begründungen dargestellt werden, so haben diese i.d.R. den Stellenwert von Hypothesen!
Vorerst ist nicht geplant, daß diese Site genauere Hinweise auf die für die Durchführung von Leewellenflügen erforderliche Ausrüstung, Vorbereitung und Flugtaktik liefern soll. Einige Hinweise auf Quellen in diesem Zusammenhang kann ich auf Nachfrage nennen.
Weiterhin ist es Ziel, eine Bibliographie zum Thema atmosphärische Leewellen" aufzubauen. Einiges liegt vor, muß aber noch zugeordnet und erfaßt werden.
Versucht werden soll auch eine Linksammlung - wobei abzuwarten bleibt, ob der Pflegeaufwand geleistet werden kann.
Das auf der Homepage definierte
Ziel "...vermehrt Fragen zur Fachdidaktik aufzuwerfen..." resultiert
aus der persönlich empfundenen Diskrepanz zwischen dem Anspruch der
Wissenschaft das "Leewellen-Problem" weitgehend durchdrungen zu haben
und dem Fehlen von verständlichen Darstellungen der Leewellenkinematik im
Funktionszusammenhang. Abgesehen von dem arg strapazierten und viel zu
sehr vereinfachenden Bild des vom Wasser überströmten Steins im Bach...
Ein Fernziel dieser Aktivitäten soll es also auch sein, die Abbildung komplizierter
physikalisch-mathematischer Zusammenhänge der Atmosphären- und
Strömungsphysik in logischen und anschaulichen Modellen zu leisten.
Diese Site huldigt - unberührt von jeder institutionalisierten Willkür - der alten deutschen Rechtschreibung.
Auf die Angabe der - eigentlich zum Namen gehörenden - akademischen Titel der Autoren werde ich hier (ganz bestimmt mit dem Einverständnis der Betroffenen) verzichten, da dies im Kreis von Fliegerkameraden ohnedies so gelebt wird.
Die Rechte für alle übersandten Texte,
Fotografien und sonstige Materialien verbleiben beim jeweiligen Übersender, mit
Ausnahme - die ich der Interessengemeinschaft der guten Ordnung halber sichern
möchte - einer Veröffentlichung in einem etwaig erscheinenden Printmedium als
Monographie zum Thema durch ein Mitglied der Interessengemeinschaft und nach
Absprache mit dem Übersender.
Einer nicht-kommerziellen Weiterverwendung steht nichts im Wege - außer dem
Appell, eine ordnungsgemäße Quellenangabe mit zu veröffentlichen (z.B. "www.mittelgebirgsleewelle.de,
Foto von Rainer Fröhlich, Eschwege")
Ich habe keine Probleme damit, für die direkten externen Links dieser Site mitverantwortlich zu sein...
Abschließend soll darauf hingewiesen werden, daß sich der Domänenname dieser Site "www.mittelgebirgsleewelle.de" in dem Bestreben, schon in der URL die Leitthemen "Mittelgebirge" und "Leewelle" in Ihrem Zusammenhang hervorzuheben, nicht genau an den bestehenden Begriffs-Definitionen orientiert: werden doch in der einschlägigen Literatur nur die Begriffe "Leewelle" ("leewave") oder "Gebirgswelle" ("mountainwave") verwendet. Der doppelt ausgedrückte Sinngehalt ("...gebirgsleewelle") erscheint an dieser Stelle in Kombination mit dem Wortteil "Mittelgebirgs.." möglich und auch sinnvoll. Er wird ansonsten vermieden.