Vorbemerkungen
zunächst nur stichwortartig:

Nur Flugberichte berücksichtigt, keine Beobachtungen
Höhenangaben (s.u.) ungenau, da Bezug GND (QFE) unterschiedlicher Plätze
Nur generalisierende symbolhafte Darstellung - Einschränkung: Leewellen sind sehr dynamische Gebilde: seitliche Ausdehnung, gegenseitige Beeinflussung;  Vor-/Zurückverlagert je nach Windstärke

Legende
Weiß  nur qualitative Information, keine näheren Angaben, nicht bestätigt.

Quantitative Angaben liegen vor, Höhen erflogen:
Dunkelgrün bis 1000 m
hellgrün  bis 2000 m
gelb  bis 4500 m
orange über 4500 m

Sekundärwellen und weitere Folgeschwingungen nach dem gleichen Prinzip, aber Querstreifen (Anzahl gleich Nummer der Folgeschwingung).

Windrichtung – als Pfeil im Symbol eingetragen

Farbige Kreise mit Fragezeichen – Infos fehlen
 

Quellen:
Später sollen die Symbole via "Hot-Spots" mit den detaillierten Informationen (Flug- und Beobachtungsberichte, Literaturquellen) verlinkt werden. Hier vorerst provisorisch:

 Wiehengebirge (Porta / Minden)
(Quelle: U. Hesse, Einführung in den Segelflugsport, 1965;
  D.Müller, Meteorologische Rundschau, Heft 3, 1983, S.166ff)
Auslöser: Wiehengebirge

Wesergebirge (Rinteln)
(Quelle: A. Webb, Aerokurier, Heft 6, 1976, S.529)
Auslöser:

Wesergebirge (Hessisch/Oldendorf)
(Quelle: Flugberichte Thomas Grote, 1998/1999)
  A. Webb, Aerokurier, Heft 6, 1976, S.529)
  H. Steube, Luftsport, Ausgabe 11, 1964
  C. Lindemann, Leewellen in Flugmeteorologie, 1970, S. 59
Auslöser: Rumbecker Berg

Süntel (Bad Münder <-> Autobahn)
(Quelle: H. Steube, Luftsport, Ausgabe 11, 1964)
  C. Lindemann, Leewellen in Flugmeteorologie, 1970, S. 59Auslöser: Süntel

Deister (Barsinghausen)
(Quelle: W. Reinhardt, Aerokurier, Heft 3, !969, S. ?)
  H. Steube, Luftsport, Ausgabe 11, 1964)
  C. Lindemann, Leewellen in Flugmeteorologie, 1970, S. 59
Auslöser: (Süntel/) Deister

Ith ()
(Quelle: Wind S/SSE – Flugberichte K. Rieckmann, 1999, u.w.m.
  Wind SE – Flugbericht P. Blum, 1999, u.w.m.
  Wind E - Flugbericht K. Rieckmann, 1997, u.w.m.
Auslöser: Ith

 Salzgitter Bad ()
(Quelle: Mündl. Mitt. ORgR Stuck, DWD Hannover, 1979
Auslöser: Hainberg - Lichtenberge – Oderwald – Asse oder Harz ?

Asse ()
(Quelle: Mündl. Mitt. Jürgen Liebisch (Goslar), 1998
Auslöser: Hainberg - Lichtenberge – Oderwald – Asse oder Harz ?

Elm ()
(Quelle: Flugbericht R. Müller, 1966
Auslöser: Hainberg - Lichtenberge – Oderwald – Asse - Elm oder Harz ?

 TeutoburgerWald (Lage <-> Bad Meinberg)
(Quelle: C. Lindemann, Leewellen in Flugmeteorologie, 1970, S. 59
Auslöser: Hainberg - Lichtenberge – Oderwald – Asse - Elm oder Harz ?

Möhrt ()
(Quelle: D.Müller, Meteorologische Rundschau, Heft 3, 1983, S.166ff)
Auslöser: Möhrt

Ith ()
(Quelle: Diverse Flugberichte)
Auslöser: Vogler

Raum Bad Gandersheim()
(Quelle: Diverse Flugberichte)
Auslöser: SW/S  ?
  E  Harz

Northeim ()
(Quelle: Mündliche Mitteilung Walter Grill)
Auslöser: Wieter

Weper ()
(Quelle: N.N., Karte mit in der Umgebung von Kassel erflogenen Leewellen
  M. Kreipl, Mit dem Wetter Segelfliegen, 1977, S.81)
Auslöser: Solling (m.E. sehr unwahrscheinlich, da dieser flach abdacht)

Oberweser ()
(Quelle: N.N., Karte mit in der Umgebung von Kassel erflogenen Leewellen
  M. Kreipl, Mit dem Wetter Segelfliegen, 1977, S.81)
Auslöser: Reinhardswald

Dingel ()
(Quelle: Flugbericht: Dirk Ölgemöller, 1999
Auslöser: (Name?)

 Autobahnraststelle Seesen ()
(Quelle: Flugbericht: Andreas Wenzeck, 1992
Auslöser: Harz

Osterode ()
(Quelle: Flugbericht: Walter Grill, 1994
  Matthias Picht, Karte mit am Harz erflogenen Leewellen
Auslöser: Harz (Acker)

Osterode bis Sessen()
(Quelle: Matthias Picht, Karte mit am Harz erflogenen Leewellen
Auslöser: Harz

Nordwestlich des Brockens()
(Quelle: Matthias Picht, Karte mit am Harz erflogenen Leewellen
Auslöser: Harz (Brockenmassiv)

Südwestlich des Brockens()
(Quelle: Matthias Picht, Karte mit am Harz erflogenen Leewellen
Auslöser: Harz (Brockenmassiv)

Nordöstlich des Brockens (Wernigerode)
(Quelle: Matthias Picht, Karte mit am Harz erflogenen Leewellen
  Mündl. Mitt. Jürgen Liebisch (Goslar) und
  Mündl. Mitt. Klaus Bothe (Vienenburg), 1998
  Carsten Lindemann, Some Experiments on Lee Waves near smaller
   mountains, Vortrag OSTIV-Kongress, 1999
Auslöser: Harz und Brockenmassiv

Innerste-Talsperre ()
(Quelle: Matthias Picht, Karte mit am Harz erflogenen Leewellen
  Mündliche Mitteilung Walter Grill
Auslöser: Harz (?)

 Werra -Tal (Hann. Münden - Witzenhausen)
(Quelle: Mündliche Mitteilung Rainer Fröhlich
Auslöser: Kaufunger Wald

Hoher Meissner (östlich)
(Quelle: Mündliche Mitteilung Rainer Fröhlich
  N.N., Karte mit in der Umgebung von Kassel erflogenen Leewellen
Auslöser: Hoher Meissner

Hoher Meissner (westlich)
(Quelle: Mündliche Mitteilung Rainer Fröhlich
  N.N., Karte mit in der Umgebung von Kassel erflogenen Leewellen
Auslöser: Hoher Meissner

Kassel (Vellmar West)
(Quelle: N.N., Karte mit in der Umgebung von Kassel erflogenen Leewellen
Auslöser: Habichtswald

Kassel (Fuldatal)
(Quelle: N.N., Karte mit in der Umgebung von Kassel erflogenen Leewellen
  Mündliche Mitteilung Harald Poppenhäger
Auslöser: Habichtswald (hypothetische Sekundärwelle)

Kassel (Lohfelden)
(Quelle: N.N., Karte mit in der Umgebung von Kassel erflogenen Leewellen
Auslöser: ? (m.E. ziemlich unplausibel)

Kassel (Brasselsberg)
(Quelle: N.N., Karte mit in der Umgebung von Kassel erflogenen Leewellen
Auslöser: Habichtswald

Kassel (nördlich BAB-Abfahrt Wilhelmshöhe)
(Quelle: N.N., Karte mit in der Umgebung von Kassel erflogenen Leewellen
Auslöser: Habichtswald

Wolfhagen (östlich)
(Quelle: N.N., Karte mit in der Umgebung von Kassel erflogenen Leewellen
Auslöser: ?

Dörnberg (westlich)
(Quelle: N.N., Karte mit in der Umgebung von Kassel erflogenen Leewellen
Auslöser: Bärenberg ?

 Dörnberg (östlich)
(Quelle: N.N., Karte mit in der Umgebung von Kassel erflogenen Leewellen
Auslöser: Dörnberg

Dörnberg (nördlich)
(Quelle: N.N., Karte mit in der Umgebung von Kassel erflogenen Leewellen
Auslöser: Dörnberg

Aar (nördlich Dörnberg / westlich Calden)
(Quelle: N.N., Karte mit in der Umgebung von Kassel erflogenen Leewellen
Auslöser: ?

Melsungen (2 Gebiete nordwestlich)
(Quelle: N.N., Karte mit in der Umgebung von Kassel erflogenen Leewellen
Auslöser: ?

Thüringer Wald (Ilmenau) - Karte nicht gescannt!
(Quelle: Siegfried Ehrentraut, Leewellen-Segelfliegen am Thüringer Wald, 1994
Auslöser: Thüringer Wald