Wir
hatten am Wochenende in Bisperode unglaubliche Einblicke in unsere Wellenströmungen
am Ith. Die Bilder sprechen für sich!
Am Sonntag konnte man in Bisperode bereits den ganzen Tag die Wellenströmung
anhand der kleinen Föhnlücken erahnen. Allerdings blieben die Lücken zunächst
zu klein. Dann so gegen 15 Uhr haben wir es versucht und Uwe konnte als erster
aus der Winde gleich zügig an den Wolken vorbeisteigen. Ich bin dann
schleunigst mit der LS 8 gestartet. Die Wolkenuntergrenze lag ca. 250-300 m über
Grund (450 m MSL) und wir haben an der Basis ausgeklinkt. Dann musste man etwas
Wolkenslalom fliegen, konnte aber in den Lücken schnell die dünne Wokenschicht
übersteigen. Die Tops lagen bei ca. 900 m MSL. Der Wind kam mit etwa 25 km/h
aus ca. 100-110° mit wenig Änderung in der Höhe. Was sich uns dann präsentierte
war ein wunderschöner Anblick der Wellenströmungen wie ich es vorher so noch
nicht gesehen habe! Zum Glück hatte ich die Kamera dabei! Wir konnten die Luft
richtig fließen sehen und die Wellen zeichneten den Ith und andere Berge oft
genau nach. Ebenso konnte man die sekundär- tertiär-... Wellen wunderbar
beobachten (teilweise über 10!), wie im Bilderbuch. Ich konnte dann in der
Sekundärwelle am Ith etwa zwischen Bremke und Börry 2500 m MSL erreichen. Die
Wellenlänge betrug nur etwa 2 km. Die Steigwerte lagen im unteren Bereich bei
z.T. 2 m/s oder mehr, ab 1000 m dann bei max. 1 m/s. Die Wolkenlücken waren zum
Glück ausreichend groß, so dass man die Aussicht bis zum Brocken im Süden und
das Wolkenmeer im Norden und Osten in Ruhe genießen konnte - wunderbar.
Flugweg, Flughöhe farbcodiert
Flugweg, Steigen/Sinken farbcodiert
Flugweg, 3D-Schnitt-Ansicht aus NW, Flughöhe
farbcodiert
Flugweg, 3D-Schnitt-Ansicht aus NW,
Steigen/Sinken farbcodiert
Flugweg, 3D-Schnitt-Ansicht aus NE, Flughöhe
farbcodiert
Flugweg, 3D-Schnitt-Ansicht aus NE,
Steigen/Sinken farbcodiert
Barogramm, Steigen/Sinken farbcodiert
Variogramm, Flughöhe farbcodiert
Vario-Statistik