Leewellenflug vom 26.11.05 am Harz
[Div. Autoren]

Dokumentinterne Links:   
Dokumentübergreifende Links:  Wetterinfo   Leewellenbeobachtung vom 26.11.05 im Raum Blomberg    Leewellenflug am 26.11.05 von der Rhön zum Thüringer Wald    Von Seepferdchenschwänzen und Limousinenschaukeln - zwei Beobachtungen und einige Gedanken.
Downloads: IGC-Datei von Herberts Flug

Bericht von Herbert (Horbrügger, Dingel - gestartet in Aschersleben):

Auch ich konnte gestern in Aschersleben in die Harzwelle einsteigen. Nach einem zunächst erfolglosen Versuch gelang der Einstieg ca 11 km nordwestlich von Aschersleben in ca 1000m. Die Steigwerte lagen zunächst bei ca 1,5 m/s. Max erreichte Höhe 2750m MSL. Leider habe ich beim Vorflug in Richtung Brocken keine weiteren Wellen mehr gefunden. Auffällig war, daß die schöne Lentibewölkung im Lee des Harzes sich immer wieder auflöste und dann nach einiger Zeit neu bildete. Ich hatte daher den Eindruck die Wellen sind immer wieder zusammengebrochen und haben sich nach einiger Zeit wieder neu aufgebaut. Thorsten, der kurz nach mir gestartet ist, gelang am gleichen Ort der Anschluß dann nicht mehr. Ab ca 2500 m bei nachlassendem Steigen ( ca 0,3 m/s ) bin ich auf das, mir bisher nur aus den Berichten bekannte, Limousinenschaufeln getroffen. Gleichmäßige Nickschwingungen um die Querachse in der ruhigen laminaren Strömung mit einer Periodendauer von ca 3..4 Sekunden.  Im Funk hatten wir Kontakt mit einer Stemme die bei Wernigerrode auch etwa 2800m Höhe erreicht hatte. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön für die freundliche Unterstützung der Ascherslebener Fliegerkameraden.

 

 

 


Flugweg - Flughöhe farbcodiert

 


Flugweg - Steigen/Sinken farbcodiert 

 


Barogramm - Steigen/Sinken farbcodiert

 


Variogramm - Flughöhe  farbcodiert

 


Vario - Statistik

 


3D-Ansicht aus SW - Steigen/Sinken farbcodiert

 

 

Matthias (Picht, Aue Hattorf):
Die Vorhersage von Erland war wieder zutreffend. Die Aufnahme ist von der Webcam Halberstadt, Blickrichtung müßte zum Harz hin sein. Unten wird die sich im Lee auflösende Staubewölkung sein.


[Quelle: http://www.wgh-online.de/webseite/webcam/aktuell.jpg]

 

Florian (Bartels, Wolfenbüttel):
Ich konnte die Welle heute (26.11.) leider nur aus dem Dachbodenfenster bestaunen,  da ich "Familiendienst" hatte. Von 8 Uhr bis zum späten Vormittag zeigte sich aber die Struktur ungefähr so, wie auf Foto unten zu sehen, markant war das "Auge" in der Wolke, das verschwand erst kurz vorm Mittag, gegen Nachmittag löste sich der gesamte Harzlenti auf, dafür waren im Westen schöne Strukturen zu sehen, gegen Abend bildeten sich wieder vereinzelte Wolkenlinien im Süden von WF. Bin mal gespannt ob jemand in der Welle war!


Jörg Dummann, Kassel:

Kassel ca. 12:00 MEZ, Blick E - auf die Harz-Lentis (gleiche Optik gab's am 02.02.02)