Leewellenflug vom 25.01.03 am Weser- und Wiehengebirge
[Thomas Grote]

Dokumentinterne Links: 
Dokumentübergreifende Links:    Leewellenbeobachtung am 25.01.03 im Raum Bad Gandersheim  Leewellenflug am 25.01.03 im Raum Hildesheim  Wetterdokumentation vom 25.01.03 
Downloads: 

Zunächst sah es am Samstag gar nicht nach einer Wellenlage bei uns aus. Gegen 11.oo Uhr startete unser Motorsegler und meldete nach einiger Zeit, dass direkt über dem Platz eine Welle in ca. 700 Meter Höhe steht. Wir brachen sofort die Werkstattarbeit ab und schauten uns das Ganze von unten an. Durch eine lange Wolkenformation wurde die Welle angezeigt. Von unserem Platz aus sahen wir schon einige Segelflugzeuge die schon in der Welle flogen. Der erste Start mit unserem Duo führte nicht zum Erfolg. Gerd Deerberg und ich fanden den Einstieg nicht und mussten wieder landen. Der zweite Start führte Alfred Linder und mich zunächst direkt zum Hang an der Porta, wo wir auch einige Segler antrafen. Zunächst verhinderte eine dichte Wolkenschicht ein aufsteigen in größere Höhen, obwohl wir stetiges Steigen hatten. Nach eine halben Stunde riss die Wolkendecke an der Porta auf und wir fanden direkt über dem Porta-Einkaufszentrum südlich von Minden den Einstieg in die Welle. Westlich von uns konnten wir eine KA6 in sehr großer Höhe sehen, leider bekamen wir keinen Funkkontakt zu ihr. Wir flogen dann in Richtung Westen bis nach Lübbecke in einer Höhe von 1200 Metern. In der Ferne sahen wir sowohl im Westen, als auch im Norden schöne Lentis stehen. Leider waren die Wolken zu weit weg, um einen Versuch dort hin zu wagen. Nach einiger Zeit brach die Welle zusammen und wir flogen noch einige Zeit am Hang auf und ab, immer mit dem Blick in Richtung Lentis. Versuche einen Einstieg zu finden lies die geringe Höhe die wir im Hangflug erreichten nicht mehr zu. Um 16.oo Uhr sind wir nach drei Stunden Flug gelandet und konnten, bei einem gemütlichen Glas Bier, den Kameraden über einen schönen Flug berichten.